Wir suchen zum 01.01.2024
eine*n Mitarbeiter*in im Projekt „Bio-Regio-Modellregion Leipzig-Westsachsen“ mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 27 Stunden. Die Stelle ist vorerst befristet bis 04.2025.
Über den Ernährungsrat Leipzig e.V. und das Projekt Bio-Regio-Modellregion:
Der Leipziger Ernährungsrat ist ein gemeinnütziger Verein, der sich die Entwicklung eines nachhaltigen Ernährungssystems für die Region Leipzig zum Ziel gesetzt hat.
Ein Projekt des Ernährungsrates ist die vom Land Sachsen geförderte Bio-Regio-Modellregion (BRM) „Leipzig-Westsachsen“.
Ziel der BRM ist es, regionale (Bio-) Wertschöpfungsketten und Stadt-Land-Beziehungen zu stärken sowie gemeinsam mit den Akteur*innen aus der Region Konzepte für zukunftsweisende Strukturen und Strategien für ein nachhaltiges Ernährungssystem zu entwickeln. Schwerpunkte sind hierbei die Stärkung und der Aufbau von Netzwerken und Kooperationen zwischen den Akteur*innen sowie zwischen Produzent*innen und Konsument*innen in der Stadt und auf dem Land und die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses sozial-ökologischer Lebensmittelproduktion.
Zudem soll die im Rahmen des Projektes „WERTvoll“ begonnene Stadt-Land-Partnerschaft im Wurzener Land in der BRM fortgesetzt und auf den ganzen ländlichen Raum um Leipzig herum ausgedehnt werden. Die Arbeitsgemeinschaft Wurzener Land ist Kooperations- und Finanzierungspartner der BRM.
Tätigkeitsbereiche:
- Projektentwicklung (inhaltlich und konzeptionell) der BRM in enger Abstimmung mit zwei weiteren Projektmitarbeiter*innen
- Projektmanagement (Abrechnung, Berichtswesen, Evaluation und Absprache mit Fördermittelgeber und Wurzener Land) der BRM in enger Abstimmung mit zwei weiteren Projektmitarbeiter*innen
- Konzeption eines Selbstverständnisses für ein nachhaltiges Ernährungssystem sowie Organisation eines mehrstufigen, partizipativen begleitenden Prozesses
- Inhaltliche Konzeption und Durchführung von thematischen (Vernetzungs-) Veranstaltungen und Mitwirkung an der Organisation
- Mitwirkung bei der Vernetzung der regionalen Schlüsselakteur*innen für den Aufbau (bio-) regionaler Wertschöpfungsketten
- Mitwirkung beim Aufbau und Pflege der Stadt-Land-Beziehungen
- Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit
Wünsche an die Bewerber*innen:
- Liebhaber*in (bio-) regionaler Lebensmittel mit bevorzugt praktischen Erfahrungen im Lebensmittelhandwerk, Gastronomie, Landwirtschaft oder Gartenbau.
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (Master/Diplom, Uni/FH) oder eine vergleichbare praktische Berufsqualifikation in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährungswissenschaft, Landschaftsökologie oder Umweltwissenschaften
- Besondere Stärken in der konzeptionellen Arbeit, analytisches und konzeptionelles Denken und Fähigkeit zur Netzwerkarbeit
- Erfahrungen in Projektarbeit und Projektmanagement
- Hervorragende Kenntnisse in den Bereichen Ernährungssysteme, regionale Nahversorgung und regionale Wertschöpfung
- Teamfähigkeit, gute Kommunikationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Eigeninitiative, Kreativität und Fähigkeit zur Interdisziplinarität
- Eigenverantwortliches Arbeiten und Bereitschaft zur Teilnahme an Abendveranstaltungen und Veranstaltungen am Wochenende
- Von Vorteil sind praktische Erfahrungen im Bereich der Koordinierung und Vernetzungsarbeit und gute Kenntnisse der Region „Leipzig-Westsachsen“
- Führerschein Klasse B
Das bieten wir:
- Vergütung, je nach Eignung und Qualifikation, in Anlehnung an TVöD bis zur Entgeltgruppe 13
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Tageweise Home-Office-Möglichkeit
- 30 Urlaubstage bei 5-Tage-Woche
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 15.11.2023 mit einem
- Motivationsschreiben,
- Tabellarischen Lebenslauf,
- Nachweis über die erforderliche berufliche Qualifikation sowie mit Kopien von qualifizierten Dienst-/ Arbeitszeugnissen/ Beurteilungen
- Gegebenenfalls Referenzschreiben
Bewerbungen bitte per Email an: vorstand@ernaehrungsrat-leipzig.org, Ansprechperson Lena Raude