Akademie des guten Essens

Erlebe regionale Wertschöpfungsketten und entdecke nachhaltige Berufe
rund um Ernährung und
Landwirtschaft​

Berufsorientierung mal anders!

  • Ihr wollt Euch für eine lebenswerte Zukunft einsetzen und einen Job mit Sinn finden?
  • Euch ist eine gesunde und nachhaltige Ernährung wichtig?
  • Ihr wollt wissen, woher Euer Essen kommt?
  • Ihr wohnt in Leipzig oder den angrenzenden Landkreisen Leipzig oder Nordsachsen?
  • Ihr seid mindestens 13 Jahre alt?

Dann werdet Teil der Akademie des guten Essens und gestaltet die Zukunft Eurer Region mit!

Bei unseren eintägigen Akademie-Veranstaltungen besuchen wir zusammen jeweils einen Betrieb und finden gemeinsam heraus was es bedeutet, Lebensmittel hier in der Region ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig zu produzieren. Wir lernen vor Ort Menschen kennen, die Obst, Gemüse und Getreide anbauen und zu leckeren Köstlichkeiten verarbeiten. Sie erzählen uns, wie sie zu ihrem Traumberuf gefunden haben, was es dafür gebraucht hat und wieso ihr Beruf einen positiven Einfluss auf die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft hat.

Und wir packen selbst mit an. So bekommt ihr einen Einblick in die jeweiligen Berufe: Ein Gruppen-Schnupper-Praktikum für einen Tag!

Das sieht zum Beispiel so aus:

Um welche Berufe geht es?

Wir informieren uns zusammen zu Berufen in der Ernährungs- und Landwirtschaft – also Berufen, bei denen es um die (nachhaltige) Produktion, Verarbeitung und den Verzehr von Lebensmitteln geht.

In diesem Beruf sind unsere Praxispartner*innen:

  • KoLa (Kooperative Landwirtschaft Leipzig)
  • Bioland Gärtnerei Auengarten
  • Solidarische Landwirtschaft Vegutopia
  • Bio-Hof ernte-mich
  • Bio-Gemüsebau Maria Bienert
  • Solidarische Landwirtschaft Allerlei
  • Biogärtnerei Auenhof
  • Solidarische Landwirtschaft Ackerilla
  • HofGut Kreuma
  • Solidarische Landwirtschaft Rote Beete
  • Solidarische Landwirtschaft Kleine Beete

In diesem Beruf sind unsere Praxispartner*innen:

  • Agrarprodukte Kitzen
  • HofGut Kreuma
  • Landgut Nemt
  • Lerchenhof Robert Künne
  • Saat-Gut Plaußig

In diesem Beruf sind unsere Praxispartner*innen:

  • Agrarprodukte Kitzen (Rinder und Schweine)
  • Elbweiderind (Rinder)
  • Imkerei Beer (Bienen)
  • Landgut Nemt (Rinder)
  • Schäfer André Wolf (Schafe)
  • Schulimker André Soudah (Bienen)

In diesem Beruf sind unsere Praxispartner*innen:

  • Milchgut Nemt
  • Käsemanufaktur Falkenhain

In diesem Beruf ist unser Praxispartner:

  • die Lerchenbergmühle

In diesem Beruf ist unser Praxispartner:

  • Franziska Zobel in Weißenfels bzw. Freyburg (Cidermanufaktur Trinkender Zobel sowie Winzervereinigung Freyburg)

In diesem Beruf sind unsere Praxispartner*innen:

  • Brauerei Landsberg
  • Cliffs Brauwerk

In diesem Beruf sind unsere Praxispartner*innen:

  • Bäckerei Kleinert
  • Gemeinschaftsgetragene Bäckerei Ge:Bäck
  • Bäckerei Schwarze
  • HofGut Kreuma
  • Bäckerei Eßrich

In diesem Beruf sind unsere Praxispartner*innen:

  • Kantine der Kirow Werke
  • AWO Sachsen West im Seniorenzentrum Markkleeberg
  • AWO Sachsen West Werkstatt Wurzen
  • Anstalt für Koch- und Lebensmittelkultur (Thomas Marbach)

In diesem Beruf ist unser Praxispartner:

  • Käsemanufaktur Falkenhain

In diesem Beruf ist unser Praxispartner:

  • Universität Leipzig mit der Ausbildung zum*r Diätassistent*in

In diesem Beruf ist unser Praxispartner:

  • Olera

Wo befinden sich unsere Praxispartner*innen?

Übersicht über alle Praxispartner*innen der Akademie des guten Essens.

 

Oft gestellte Fragen zur Akademie des guten Essens

Nehmt mit uns Kontakt auf (siehe Kontaktdetails unten). Wir finden zusammen heraus, welche Praxispartner*innen an welchen Tagen für Euch in Frage kommen. Wir klären deren Verfügbarkeiten ab und organisieren eine Exkursion für Euch inklusive Hin- und Rückweg. Wenn gewünscht, holen wir Euch auch ab und bringen Euch wieder zurück. Wenn ihr Euch für mehrere Berufe interessiert, sind auch mehrere Exkursionen möglich.
Die Exkursionen können zwischen 2 und 6 Stunden dauern, zuzüglich Anreise von maximal einer Stunde pro Richtung. Wie lange es in Eurem Fall sein wird, entscheiden wir zusammen mit Euch und dem besuchten Betrieb (je nach Kapazitäten).

Wir legen bei der Auswahl unserer Praxispartner*innen großen Wert darauf, dass diese nachhaltig Lebensmittel produzieren: Im ökologischen, ökonomischen und sozialen Sinn. Bei den Exkursionen finden wir gemeinsam heraus was es bedeutet, Lebensmittel hier in der Region ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig zu produzieren. Wir lernen vor Ort begeisterte Praktiker*innenn kennen und kommen mit Ihnen ins Gespräch. Sie erzählen, wie sie zu ihrem Traumberuf gefunden haben, was es dafür gebraucht hat und wieso ihr Beruf einen positiven Einfluss auf die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft hat. Die Teilnehmenden bekommen Informationen zu den vorgestellten Berufen, dem Alltag, Arbeitsbedingungen, Ausbildung und Berufssaussichten. Und sie packen selbst mit an und bekommen so einen praktischen Einblick in die jeweiligen Berufe.
Zusätzlich zu den Exkursionen können wir anbieten, vorher (z.B. in der Schule) ins Thema nachhaltige Ernährung einzuführen. Falls dafür keine Zeit bzw. Möglichkeiten von Eurer Seite bestehen, können wir geeignete Methoden und Materialien auch an Euch weitergeben, damit Ihr sie eigenständig durchführen könnt.

Unsere Zielgruppe sind junge Menschen ab 13 Jahren aus der Stadt Leipzig oder den umliegenden Landkreisen Leipzig und Nordsachsen. Das können (Berufs-)Schüler*innen sein, aber auch anderweitig organisierte Kinder- und Jugendgruppen (aus Kinde- und Jugendarbeit, FÖJ/FSJ, … ).

Die Mindestteilnehmendenzahl liegt bei 4-5 Personen. Die Höchstgrenze ist je nach Betrieb und deren Kapazitäten verschieden. 10 bis 15 Personen sind bei vielen Betrieben die ideale Gruppengröße, bei einigen können auch ganze Klassen teilnehmen.

Die Teilnahme und Verpflegung ist bei allen Veranstaltungen kostenfrei. Fahrtkosten mit dem ÖPNV können erstattet werden. Ein kleiner Snack und Getränke sind ebenso für die Teilnehmenden kostenfrei eingeplant. 

Kontakt


Fragen und Rückmeldungen an:

Daniela Zweynert
E-Mail: d.zweynert@ernaehrungsrat-leipzig.org
Tel.: 0178 – 897 16 17

Marie Grauwinkel
E-Mail: m.grauwinkel@ernaehrungsrat-leipzig.org
Tel.: 0155 – 662 767 32

Das Vorhaben „KoMoNa: Akademie des guten Essens – Wertschöpfungsketten erleben, grüne Berufe entdecken“ (Förderkennzeichen: 67KMN038A, Laufzeit: März 2023 – März 2025) dient der Verwirklichung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele im Sinne der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) durch die Umsetzung von sieben Wochenend-Akademien und 18 Akademie-Einzeltagen, die sich mit der nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft und Berufsperspektiven in diesem Sektor beschäftigen.

Gefördert wird das Projekt über das Förderprogramm KoMoNa (Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen) vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Projektträgerin ist die ZUG.

Weitere Förderung erhält das Projekt durch die Heidehof Stiftung sowie als Gewinner des eku-ZUKUNFTSPREIS 2021.