Bio-Regio-Modellregion „Leipzig-Westsachsen“

Ziel der Bio-Regio-Modellregion „Leipzig-Westsachsen“ war es, regionale (Bio-)Wertschöpfungsketten und Stadt-Land-Beziehungen zu stärken sowie gemeinsam mit den Akteur*innen aus der Region Konzepte für zukunftsweisende Strukturen und Strategien für ein nachhaltiges Ernährungssystem zu entwickeln. Das Bio-Regio-Management war von April 2022 bis April 2025 aktiv. Schwerpunkte waren hierbei die Stärkung und der Aufbau von Netzwerken und Kooperationen, die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses sozial-ökologischer Lebensmittelproduktion, die Stärkung von Stadt-Land-Beziehungen sowie die Verbindung zwischen Produzent*innen und Konsument*innen.

Ehemalige Veranstaltungen, Inhalte und weitere Details findest Du auf der Webseite der Bio-Regio-Modellregion.

Projektgebiet der Bio-Regio-Modellregion Leipzig-Westsachsen
Bio-Regio-Management

Das Bio-Regio-Management war Ansprechpartner*in und Impulsgeber*in für Betriebe der Land- und Ernährungswirtschaft sowie für Bürger*innen in der Region. Durch Fach- und Vernetzungsveranstaltungen machte das Bio-Regio-Management zukunftsweisende Strukturen und Strategien für ein nachhaltiges Ernährungssystem in der Region erfahrbar. In Veranstaltungen wie Hofbesuchen förderte das Bio-Regio-Management das allgemeine Bewusstsein für gesunde, ressourcenschonende, umwelt- und klimafreundliche Ernährung und Lebensmittelproduktion.

Die Bio-Regio-Manager*innen übernahm zudem eine Informationsposition für interessierte Akteur*innen des Ernährungssystems sowie für Bürger:innen. Über Blogbeiträge auf der Webseite, dem monatlichen Newsletter und über den projekteigenen Instagram-Account hielt das Bio-Regio-Management sowohl Akteur*innen des Lebensmittelsystems als auch Bürger*innen auf dem Laufenden.

Blogbeiträge

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts sowie durch die Stadt Leipzig, die interkommunale Gemeinschaft Wurzener Land und den CSM-Alumni e.V.