Der Ernährungsrat liest

Du hast Lust, Deinen Horizont zu erweitern und willst verschiedene Perspektiven auf das Thema Ernährung kennenlernen? Dann auf die Lauscher und aufgepasst! Der Ernährungsrat liest Dir Denkhäppchen und Gedanken aus Magazinen und Fachzeitschriften vor.

Was läuft gut, was läuft schlecht im derzeitigen Ernährungssystem? Warum ist Essen eigentlich politisch? Und vor allem: Wie wird unser Ernährungssystem nachhaltig und damit zukunftsfähig? Vom Acker über den Supermarkt hin zum Teller. Wie läuft Lebensmittelproduktion, -distribution und -konsumption im 21. Jahrhundert ab und was daran ist eigentlich so gar nicht “2021 ” ? Journalist*innen und freischaffende Autor*innen gehen diesen Fragen in ihren Beiträgen auf den Grund. Und der Ernährungsrat Leipzig e.V. liest sie Dir vor. Die kleinen Denkhäppchen findest Du  hier auf unserer Webseite.

Wie geworden ist, was ist: Geschichte(n) des Ernährungssystems

Heinrich Nestlé, Justus von Liebig, Julius Maggi und Carl Heinrich Knorr legten den Grundstein für die Industrialisierung der Lebensmittelherstellung.

Mit freundlicher Genehmigung entnommen von Edition Le Monde diplomatique. Weitere vorgelesene Artikel findest Du unter: monde-diplomatique.de/archiv-text

Quelle: Kriener, M. (2018). Die Erfinder des Fast Food. Edition Le Monde diplomatique, N°24

Früher weißes Gold, heute ungesunde Sünde – über die politische Karriere von Salz und Zucker.

Mit freundlicher Genehmigung von der Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb.

Quelle: Beitzer, H. (22. Oktober 2018). Fiese Freunde. Fluter Online, Hrsg: bpb.

Nachzulesen unter: www.fluter.de/ungesunde-lebensmi…el-salz-und-zucker

Was ist: Ernährungs als gesellschaftspolitisches und ethisches Thema

Kein Fleisch zu essen, ist vor allem eine Frage der Gerechtigkeit.

Mit freundlicher Genehmigung entnommen von Edition Le Monde diplomatique. Weitere vorgelesene Artikel findest Du unter: monde-diplomatique.de/archiv-text

Quelle: Sezgin, H. (2018). Wir Tiere. Edition Le Monde diplomatique, N°24

Jedes Jahr werden in Deutschland Millionen Tonnen essbare Lebensmittel einfach weggeworfen. Eine Rundreise zu Menschen, die das nicht länger hinnehmen wollen.

Mit freundlicher Genehmigung entnommen aus dem greenpeace magazin.

Quelle: Reiter, A. (2021). Wie retten wir Lebensmittel vor der Tonne? Greenpeace magazin, Ausgabe 3 „Es ist angerichtet“

Große Agrarkonzerne verdienen ihr Geld heute mit patentiertem Saatgut, das Bauern immer wieder beim Hersteller kaufen müssen. Das schafft Abhängigkeiten, die allen schaden. Abhilfe sollen nun Samen schaffen, deren Gencode Gemeingut ist.

Mit freundlicher Genehmigung entnommen von Transform Magazin Online.

Quelle: Hasenheit, M. (1. Oktober 2019). Wer die Saat hat, hat das Sagen. transform Magazin, Ausgabe 5 – Luxus für alle, Abgerufen von: transform-magazin.de/wer-die-saat-hat-hat-das-sagen/

Unbegrenzte Auswahl gegen ein striktes Regelwerk eintauschen. Warum sollte man so etwas wollen?

Mit freundlicher Genehmigung entnommen von Transform Magazin Online.

Quelle: Rusinek, H. (14. Mai 2017). Diktierte Freiheit: Immanuel Kant und die Bio-Banane, transform Magazin Online, Abgerufen von: transform-magazin.de/konsum-und-freiheit/

Nährstoffarm und nur mittellecker – traurige Realität in deutschen Schulkantinen. Was fehlt: klare politische Zuständigkeit und der Wille, für gutes Essen Geld auszugeben.

Mit freundlicher Genehmigung von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.

Quelle: Wilke, F. (25. April 2016). Schulessen in Schieflage. Fluter Online, Hrsg: bpb.

Nachzulesen unter: www.fluter.de/schulessen-in-schieflage

Was sich ändert: Blicke in Zukünfte des Ernährungssystems

Ohne neumodische, exotische Superfoods wie Chia, Goji und Matcha scheint ein gesundes Leben kaum noch vorstellbar, will uns die Werbung suggerieren. Unsinn – wir haben Beispiele gesammelt: Genuss aus deiner Nachbarschaft, der nicht Teil klimaschädlicher Importmärkte sein muss.

Mit freundlicher Genehmigung von transform Magazin Online.

Quelle: Ronja (16. September 2017). Die besten Superzutaten kommen von nebenan. transform Magazin Online

Nachzulesen unter: transform-magazin.de/die-besten-sup…n-von-nebenan/

Ab 2021 soll das Schnitzel aus der Petrischale auf unseren Tellern liegen.

Mit freundlicher Genehmigung von Edition Le Monde diplomatique. Weitere vorgelesene Texte findest Du unter: monde-diplomatique.de/archiv-text

Quelle: Kabisch, J. (2018). Kunstfleisch für Alle. Edition Le Monde diplomatique, N°24

Kürbis, Kohl und Kopfsalat kennen Kinder nur aus dem Supermarkt. Einige Schulen wollen das ändern.

Mit freundlicher Genehmigung entnommen aus der Edition Le Monde diplomatique N° 24 “Die Essensmacher”. Weitere vorgelesene Artikel findest Du unter: monde-diplomatique.de/archiv-text

Quelle: Grefe, C. (2018). Grün hinter den Ohren. Edition Le Monde diplomatique, N°24

Jahrelang stritten Lebensmittelindustrie und Verbraucherschützer über eine Nährwertkennzeichnung. Nun ist beschlossen: Deutschland bekommt den Nutri-Score.

Mit freundlicher Genehmigung von der Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb.

Quelle: Pauli, R. (1. Oktober 2019). Rot heißt grausen, grün heißt schmausen. Fluter Online, Hrsg: bpb.

Nachzulesen unter: www.fluter.de/lebensmittelampel-nutri-score-faq

Sie gelten als Nahrungsmittel der Zukunft. Aber bis auf die Fliege in der Suppe sind Insekten nicht so recht auf unseren Tellern angekommen. Warum eigentlich?

Mit freundlicher Genehmigung von der Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb.

Quelle: Wohner, L. (18. Januar 2016). Dim Summ. Fluter Online, Hrsg: bpb.

Nachzulesen unter: www.fluter.de/dim-summ

Würden die Bauern sorgsamer mit ihren Böden umgehen, könnten sie den Klimawandel bremsen – sagen die Verfechter einer „regenerativen Landwirtschaft”.

Mit freundlicher Genehmigung von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.

Quelle: Wohner, L. (19. Mai 2016). Das Zeug zur Weltrettung, Fluter Online, Hrsg: bpb.

Nachzulesen unter: www.fluter.de/das-zeug-zur-weltrettung

Text, Audio & Bild: Svea Möbs