Jahresrückblick 2024: Akademie des guten Essens

Akademie des guten Essens 2024

Für die „Akademie des guten Essens“ neigt sich ein ereignisreiches Jahr langsam dem Ende zu. Im Zuge des Bildungs- und Berufsorientierungsprojekts für Jugendliche haben wir dieses Jahr 28 Veranstaltungen durchgeführt.

So starteten wir zum Jahresbeginn im Zuge der berufsorientierenden Woche „Schau rein“ bei der Bäckerei Kleinert und der Küche der AWO Markkleeberg. Auch in der AWO Wurzen folgte eine Kochveranstaltung, wie auch ein praxisreicher Tag in der solidarischen Bäckerei Ge:Bäck.

Als die Tage dann wärmer wurden, verlagerten wir den Großteil unserer Veranstaltungen nach draußen und unternahmen zahlreiche Betriebsbesuche in Gärtnereien und Landwirtschaftsbetriebe. Mit der Gemüse-SoLaWi Allerlei führten wir die erste Veranstaltung durch, die einen großen praktischen Teil auf dem Acker beinhaltete. Außerdem besuchten wir mit einer DAZ Klasse die KoLa Leipzig und mit der Oberschule aus Thekla veranstalteten wir einen Vormittag bei dem Ackerbaubetrieb Saatgut Plaußig.

Auch im Hochsommer ging es munter weiter mit der Kooperation der Landwirtschaftsbetriebe. In den Sommerferien fanden im Zuge vom Ferienpass vier Veranstaltungen statt: zwei davon bei dem Partheschäfer André Wolf, eine bei der Imkerei Beer und eine im Auengarten. Bei allen unseren Veranstaltungen mit den Jugendlichen legen wir ein großes Augenmerk auf die praktischen Einblicke in den Berufsalltag. Daher planen wir immer einen praktischen Teil mit ein an dem die Schüler*innen z.B. gärtnern, Honig schleudern, backen, kochen oder in der Schäferei bei der Schafschur mit anpacken.

Nach den Sommerferien kamen etliche Schulen aus Leipzig und dem Umland auf uns zu und bekundeten ihr großes Interesse an gemeinsamen Veranstaltungen im Rahmen von unserem Projekt. Wir besuchten einige Betriebe im Kreis Wurzen, wie die Bäckerei Schwarze und das Landgut Nemt. Außerdem gärtnerten wir mit Jugendlichen auf den Ackerflächen der kleinen Beete in Sehlis und lernten auch hier viel über den Beruf Gemüsegärtner*in. Mit Schüler*innen aus der Ratzelstraße gingen wir zur Bildungsimkerei Soudah in den Auenwald. Der Abschluss der Saison fand bei der ältesten SoLaWi Leipzigs, der Roten Beete, in Sehlis statt. Dort fanden vier Veranstaltungen mit der Lehmbau-Schule statt. Wir ernteten und verkochten das frische Gemüse direkt vom Acker. Außerdem setzten wir uns kritisch mit dem Ernährungssystem auseinander in Form von einem Planspiel.

Im Winter sind nun eher vereinzelte Veranstaltungen, außer einer großen Projektwoche, die wir mit der Oberschule Wiederitzsch planen. Außerdem entwickeln wir neue Projektideen und Folgeprojekte von der Akademie des guten Essens.

Dankeschön!

Wir möchten uns bei allen Teilnehmenden und interessierten Schüler*innen, Unterstützer*innen und Kooperationspartner*innen rund um die Austragungsorte für die schönen Zeiten bedanken. Ein Dank geht ebenfalls an alle Fördergelbgeber, ohne dass die Durchführung des Projektes nicht möglich wäre: Förderprogramm KoMoN, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und die Heidehof Stiftung.