Gemeinsam zukunftsfähig essen – hier und anderswo heute und für morgen
Im April 2024 ist beim Ernährungsrat Leipzig e.V. das Projekt „Gemeinsam zukunftsfähig essen – hier und anderswo, heute und für morgen“ gestartet.
Im Rahmen von neun sogenannten „EssensRäumen“ sollten Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten niedrigschwellig zusammenkommen, um jeweils einen Input zu nachhaltiger Ernährung zu erhalten, sich gemeinsam darüber auszutauschen, und zusammen zu kochen und das Essen im Anschluss gemeinsam zu genießen.
Dafür sind wir an ganz unterschiedlichen Orten in Leipzig gewesen. So fanden Veranstaltungen im H17 Stadtgarten, der Dresdner59, im Café Ocka, im Wirrwuchs Mitmachgarten, im SALVIA Bildungsgarten, der Gorki120 und dem Seniorenbüro Inge & Walter statt. Dabei besuchten Menschen unterschiedlichster Nationalitäten und Altersgruppen, von Kindern bis hin zu Senior*innen, die Veranstaltungen. Die Themen zu den unterschiedlichen Veranstaltungen waren dabei sehr breit gefächert. So konnten die Teilnehmenden u.a. das Haltbarmachen von Lebensmitteln durch Fermentation erlernen, einen Einblick in die südkamerunische Küche erhalten, erfahren was es mit der Planetary Health Diet auf sich hat und was nützliches Wissen für die Ernährung von Kindern ist, aber auch wie Menschen sich mit wenig Geld gesund ernähren können.
Ein weiterer Baustein des Projektes war das Format „Gelebte Lebensmittelproduktion – heute und morgen“. Eine Veranstaltung war beispielsweise „Landwirtschaft erleben“, wofür wir nach Sehlis bei Taucha gefahren sind, um uns einen Einblick in die Arbeit der „kleinen Beete“ verschaffen zu können, um zu erfahren, wie solidarische Landwirtschaft funktioniert. Außerdem konnten wir bei der Veranstaltung „Lebensmittelproduktion erleben“ einen Eindruck erhalten, wie die gemeinschaftsgetragene Bäckerei Ge:Bäck arbeitet und was sich dahinter verbirgt. Beim gemeinsamen Austausch durften wir dann deren leckeres Gebackenes verkosten.
Aktion Pausenbrot
Abschließend gehörte auch die „Aktion Pausenbrot“ zum Projekt. Dafür konnten auf der Messe „Haus-Garten-Freizeit“ Hortkinder zwischen 8 bis 10 Jahren in vier Gruppen mit einem gelernten Koch die ultimative Brotbüchse packen und lernen, wie ein gesundes Pausenbrot aussehen kann. Im Mittelpunkt standen dabei leckere Zutaten aus der Region.
Dankeschön!
Zum Projektende kann gesagt werden, dass wir mit dem Projekt auf jeden Fall die Ziele erreichen konnten, dass die Teilnehmenden für das Thema der nachhaltigen Ernährung sensibilisiert wurden, sich vielfältiges Wissen aneignen konnten, in Kontakt kamen und auch neue Blickrichtungen auf kulturelle Unterschiede bekommen haben. Außerdem war das Projekt mit über 160 Teilnehmenden in vielen tollen Veranstaltungen ein voller Erfolg.
Wir möchten uns auch nochmal bei allen Teilnehmenden, Unterstützer*innen und den Menschen rund um die Austragungsorte für die schönen Zeiten bedanken, sowie beim Umweltamt der Stadt Leipzig durch dessen Unterstützung die Durchführung des Projekts finanziell ermöglicht wurde!