Lässt sich das Solawi-Modell auf andere Versorgungsfelder übertragen? Was sind die Voraussetzungen zur Ausweitung dieser transformativen Wirtschaftsformen in der Ernährungssbranche hin zu einer vollständigen Regionalversorgung im CSX-Modell? Und welche Rollen können Ernährungsräte dabei spielen? Diese und weitere Fragen wurden in der eineinhalbstündigen Online-Veranstaltung ausgiebig beleuchtet und besprochen.
Zu Gast waren Isabel Matthias von der Leipziger Solawi Ackerilla, Hannes Küchlin von der solidarischen Bäckerei Backhaus der Vielfalt in Freiburg und Marius Rommel von der Universität Siegen – Wissenschaftler im Projekt nascent. Alle drei hatten eine Präsentation dabei, um den rund 49 Teilnehmenden ihre Projekte vorzustellen.
Offiziell eröffnet wurde das Forum von Sabrina Gerdes, Teil der AG Solawi und Projektmanagerin bei Allmende Taucha e.V. sowie Anna Gompelmann, ebenfalls Mitglied der AG Solawi und Mitarbeiterin bei Café Chavalo eG. Über eine kurze Vorstellung des Ernährungsrates sowie der AG Solawi und einer Erläuterung des Konzepts der Solidarischen Landwirtschaften wurden die Zuhörer*innen in das Thema eingeführt.